Das Software Center in Ubuntu enthält nicht die gesamte Software. Um Software von Drittanbietern zu installieren, müssen Sie Personal Package Archives (PPA) zum System hinzufügen. Obwohl es einfach ist, PPAs über das Terminal zu Ubuntu hinzuzufügen und zu entfernen, halten einige Leute alles, was mit der Eingabe von Befehlen zu tun hat, für „schwierig zu verwenden“. Wenn Sie sich in diesem Lager wiederfinden, machen Sie sich keine Sorgen. Sie können PPAs über Ubuntus Software & Updates hinzufügen, verwalten und entfernen. Mal sehen, wie das funktioniert.
Lesen Sie auch: Ubuntu Software Center funktioniert nicht? Hier sind die Korrekturen
Klicken Sie auf das Hauptmenüsymbol von Ubuntu oder drücken Sie die Menütaste („Windows“) auf Ihrer Tastatur. Geben Sie „Software“ in das Suchfeld ein.
Wählen Sie „Software & Updates“ aus den verfügbaren Einträgen.
Software & Updates umfasst die Standardpaketquellen („Software“) für Ubuntu von seinen Entwicklern Canonical. Um ein neues Repository („Quelle für Pakete/nicht-kanonische Software“) hinzuzufügen, wechseln Sie zur Registerkarte „Andere Software“.
Klicken Sie dort unten links im Fenster auf die Schaltfläche „Hinzufügen“.
Geben Sie im daraufhin angezeigten Fenster das PPA ein, das Sie für Ihre neue Softwarequelle hinzufügen möchten.
Für dieses Beispiel wurde das Repository von Sublime Text verwendet. In diesem Fall lautet die „APT-Zeile“ also:
deb https://download.sublimetext.com/ apt/stable/Nachdem Sie auf „Quelle hinzufügen“ geklickt hatten, erschien das neue Repository nach den vorhandenen „Canonical Partners“.
Das reichte jedoch nicht aus, um Sublime Text installieren zu können. Um die Authentizität der Software und die Vertrauenswürdigkeit des Repositorys sicherzustellen, müssen wir außerdem einen PGP-Schlüssel hinzufügen.
Im Terminal ist das Hinzufügen eines neuen PPA-Schlüssels nur einen Befehl entfernt. Wenn Sie mit der GUI arbeiten, ist der Prozess komplizierter. Besuchen Sie zunächst die URL des bereitgestellten Schlüssels mit Ihrem bevorzugten Browser.
Der Browser fordert Sie auf, die Schlüsseldatei entweder zu öffnen oder zu speichern. Wählen Sie aus, wie Sie es speichern möchten.
Kehren Sie zu „Software & Updates“ zurück und wechseln Sie zur Registerkarte „Authentifizierung“.
Klicken Sie unten links im Fenster auf „Schlüsseldatei importieren …“.
Wählen Sie die heruntergeladene und gespeicherte Schlüsseldatei aus, um den Authentifizierungsschlüssel zu importieren.
Das ist es. Sie haben gerade ein neues Repository zu Ubuntu hinzugefügt. Nach Ihrem nächsten Software-Update erscheint die von dieser Quelle verfügbare Software unter den „offiziellen“ Vorschlägen von Canonical und Sie können sie wie gewohnt installieren.
Wenn Sie sich irgendwann in der Zukunft entscheiden, die Software nicht mehr zu verwenden und sie entfernen möchten, deinstallieren Sie sie wie jede andere Software. Kehren Sie dann zu „Software & Updates“ zurück. Wechseln Sie wie zuvor zur Registerkarte „Andere Software“, wählen Sie dieses Mal jedoch deren Repository aus und klicken Sie auf „Entfernen“.
Fahren Sie fort, indem Sie auch den Authentifizierungsschlüssel dafür entfernen und dann Ihre Softwarequellen noch einmal aktualisieren.
Und denken Sie daran: Wann immer Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie Software zum Terminal hinzufügen und daraus entfernen oder was PPAs sind und wie sie funktionieren, sind wir für Sie da.
Index
Schreibe einen Kommentar