So stellen Sie unter Linux automatisch eine Verbindung zu einem VPN her

Es gibt einfache Möglichkeiten, von Ubuntu aus eine Verbindung zu Ihrem VPN herzustellen. Viele VPNs bieten hervorragende Linux-Clients. Selbst wenn nicht, können Sie mit dem Network Manager-Applet eine VPN-Verbindung einrichten. Wenn Sie jedoch eine Verbindung ohne GUI herstellen möchten oder wenn Sie automatisch eine Verbindung als Dienst für alle Benutzer herstellen möchten, funktionieren diese Optionen nicht.

Die meisten der besten VPN-Dienste basieren auf OpenVPN. OpenVPN ist ein kostenloser Open-Source-VPN-Server, mit dem Sie Ihr VPN einrichten können. Dies ist jedoch nicht erforderlich. Sie benötigen nur den Client-Teil von OpenVPN.

Wenn Sie OpenVPN unter Ubuntu installieren, erhalten Sie auch den Client. Sie können den OpenVPN-Client verwenden, um eine Verbindung zu einem beliebigen OpenVPN-Server herzustellen, unabhängig vom VPN-Dienst oder davon, ob er über einen GUI-Client verfügt oder nicht. OpenVPN ist ein Dienst, der beim Start auf Ihrem Computer gestartet werden kann. Sie müssen also nicht daran denken, ihn zu starten, und Sie müssen die Verbindung nicht für jeden Benutzer separat konfigurieren.

Installieren Sie OpenVPN

Bevor Sie eine Verbindung zu Ihrem VPN-Dienst herstellen können, müssen Sie OpenVPN unter Ubuntu installieren. Es ist in den Repos verfügbar, verwenden Sie also apt, um es zu erhalten.

sudo apt install openvpn

Sie können Openvpn auch von Ihrem Paketmanager aus installieren, unabhängig von der verwendeten Distribution.

Laden Sie Ihre VPN-Konfiguration herunter

Die meisten VPN-Anbieter verfügen über Einstellungen für OpenVPN. Überprüfen Sie, ob Ihr VPN-Anbieter OpenVPN unterstützt (dies ist wahrscheinlich der Fall), und suchen Sie nach den Konfigurationsdateien.

So stellen Sie unter Linux automatisch eine Verbindung zu einem VPN her

Sie haben möglicherweise eine Seite, die ihnen zur Verfügung gestellt wird, oder sie haben ein großartiges ".zip" -Paket mit all ihren verfügbaren Einstellungen. In beiden Fällen können Sie alles herunterladen, was Sie möchten oder benötigen. Für einzelne Dateien werden sie normalerweise nach dem Serverstandort benannt und enden mit der Erweiterung ".ovpn".

Einstellungen kopieren

Sobald Sie die Datei haben, müssen Sie sie im OpenVPN-Verzeichnis ablegen. Wenn Sie Dateien aus einer Zip-Datei extrahieren müssen, tun Sie dies zuerst.

unzip openvpn.zip

Kopieren Sie die Datei in das OpenVPN-Verzeichnis und benennen Sie sie in "openvpn.conf" um.

sudo cp ~/Downloads/OpenVPN/'Northeast US.ovpn' /etc/openvpn/openvpn.conf

Der Pfad und der Dateiname sind unterschiedlich. Die Beispiele hier sind zusammengesetzt, aber viele VPNs verwenden eine Struktur wie die in den Beispielen.

Automatische Anmeldung

Irgendwie geht der Zweck von OpenVPN, dass es automatisch startet, wenn Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort jedes Mal eingeben müssen, wenn Sie eine Verbindung herstellen, verloren. Glücklicherweise unterstützt OpenVPN die automatische Anmeldung mit.

So stellen Sie unter Linux automatisch eine Verbindung zu einem VPN her

Öffnen Sie "/etc/openvpn/openvpn.conf" mit sudo. Suchen Sie nach einer Zeile, die "auth-user-pass" enthält. Sie werden wahrscheinlich alleine dort sitzen und nichts anderes in der Schlange haben. Fügen Sie dann in derselben Zeile "auth.txt" hinzu. Speichern Sie die Datei und schließen Sie sie.

Erstellen Sie eine neue Datei in "/ etc / openvpn" mit dem Namen "auth.txt". Geben Sie in der ersten Zeile der Datei Ihren Benutzernamen ein. Geben Sie Ihr Passwort in die zweite Zeile ein. Sie brauchen nichts anderes in der Datei. Speichern Sie es und schließen Sie es.

Starten Sie neu und versuchen Sie es

Dies ist alles, was Sie tun müssen, um eine Verbindung zu Ihrem VPN herzustellen. Starten Sie den OpenVPN-Dienst neu, damit die Änderungen wirksam werden.

So stellen Sie unter Linux automatisch eine Verbindung zu einem VPN her

sudo systemctl reiniciar openvpn

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>.

Um sicherzustellen, dass OpenVPN bei jedem Start Ihres Computers gestartet wird, aktivieren Sie es mit systemd. Es ist wahrscheinlich bereits aktiviert, aber es ist keine schlechte Idee, dies noch einmal zu überprüfen.

sudo systemctl enable openvpn

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>.

So stellen Sie unter Linux automatisch eine Verbindung zu einem VPN her

Testen Sie abschließend Ihre VPN-Verbindung mit dnsleaktest.com . Wenn Sie sich auf der Site anmelden, sollten Sie die IP-Adresse und den Standort Ihres VPN sehen. Klicken Sie auf die Schaltfläche unten, um den erweiterten Test auszuführen und sicherzustellen, dass keine DNS-Informationen verloren gehen.

Bildnachweis: VPN geschrieben auf einem Holzwürfel

Index
  1. Installieren Sie OpenVPN
  2. Laden Sie Ihre VPN-Konfiguration herunter
  3. Einstellungen kopieren
  4. Automatische Anmeldung
  5. Starten Sie neu und versuchen Sie es

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up