So passen Sie die GDM-Sitzungsliste an

Haben Sie jemals einen neuen Linux-Fenstermanager oder eine neue Desktop-Umgebung installiert und festgestellt, dass diese nicht in der Sitzungsliste in GDM angezeigt wird? Wollten Sie schon immer Elemente aus dieser Liste entfernen? Wie wäre es, wenn Sie ein neues Listenelement erstellen, damit Sie eine benutzerdefinierte Desktop-Umgebung starten können? Es hört sich so an, als ob es einfach sein sollte, aber viele Leute sind überrascht, dass diese kleine Aufgabe tatsächlich etwas knifflig ist und es nur sehr wenig Dokumentation gibt, die helfen könnte. Wir zeigen Ihnen, wie Sie dieses Problem lösen können, mit einer schnellen und einfachen Anleitung zum Bearbeiten Ihres GDM-Sitzungsmenüs.

Tipp: Wenn Sie Gnome verwenden, müssen Sie sich diese Gnome-Erweiterungen ansehen, um Ihr Desktop-Erlebnis zu verbessern.

xsessions

Die Sitzungsliste wird durch Betrachten des Inhalts des Verzeichnisses „/usr/share/xsessions“ gefüllt. Hier finden Sie Dateien mit der Erweiterung .desktop (die Erweiterung ist in einigen Dateimanagern versteckt). Da sich diese Dateien in einem Systemordner befinden, benötigen Sie Root-Rechte, um sie zu ändern oder zu löschen.

Diese .desktop-Dateien enthalten grundlegende Informationen darüber, was dieser Menüpunkt startet. Wenn Sie eine dieser Dateien entfernen (oder umbenennen), wird sie aus der Sitzungsliste entfernt.

Ein Element ändern

Wie oben erwähnt, benötigen Sie Root-Rechte, um Dateien in „/usr/share/xsessions“ zu ändern. Ubuntu-Benutzer können beispielsweise das Terminal öffnen und den folgenden Befehl eingeben:

um den gedit-Texteditor als Root auszuführen.

Öffnen Sie eine beliebige .desktop-Datei im Verzeichnis „/usr/share/xsessions“, die Sie bearbeiten möchten.

Tipp: Sie können Ihren Gnome-Desktop mit diesen gut aussehenden Themen verschönern.

Einen neuen Eintrag erstellen

Mit dem obigen Screenshot als Vorlage können Sie Ihren eigenen Eintrag für das Menü entwerfen.

  • Der Codierung Zeile bezieht sich auf die in der Datei verwendete Zeichenkodierung und kann für fast alle Zwecke bedenkenlos bei UTF-8 belassen werden.
  • Der Name wird in der Sitzungsliste von GDM angezeigt, gefolgt von einer kurzen Beschreibung Kommentar Linie.
  • Der Geschäftsführer Zeile ist wahrscheinlich die wichtigste in der Liste. In diesem Abschnitt geben Sie den Befehl an, der ausgeführt werden soll, wenn auf das Menüelement geklickt wird. Es akzeptiert auch Befehlszeilenargumente (z. B. gnome-session -f). Diese Zeile kann auch auf ein von Ihnen erstelltes benutzerdefiniertes Skript festgelegt werden.
  • Der Symbol In manchen Fällen kann die Zeile verwendet werden, um das Symbol für eine Anwendung anzugeben, sie ist jedoch für die Startprogramme in der Sitzungsliste nicht zwingend erforderlich.

Da .desktop-Dateien über GDM hinausgehende Verwendungszwecke haben, enthalten sie Folgendes: Typ Feld, um anzugeben, was die Datei darstellt. Für diese Zwecke kann es unter „Bewerbung“ belassen werden.

Eine vollständige Liste der Eigenschaften und ihrer Bedeutung finden Sie hier Hier.

Sobald Ihre Datei gespeichert ist, wird sie beim Start von GDM in der Sitzungsliste aufgeführt.

Gut zu wissen: Erfahren Sie, wie Sie ein beliebiges Programm auf dem Linux-Desktop starten, indem Sie Ihre eigenen .desktop-Dateien erstellen.

Festlegen der Standardumgebung

Sie haben auch die Möglichkeit, es als Standard-Desktop-Sitzung festzulegen. Dazu müssen Sie Ihr Terminal öffnen und zum Verzeichnis „AccountsService“ unter „/var/lib/“ navigieren.

cd /var/lib/AccountsService/

Wechseln Sie als Nächstes zum Root-Benutzerkonto:

Gehen Sie in das Verzeichnis „Benutzer“ und öffnen Sie die persönliche Sitzungsdatei Ihres Benutzers:

Wählen Sie im Inneren die Variable „Session=“ aus und geben Sie den Namen der Desktop-Datei ein, die GDM beim Start laden soll.

Fügen Sie anschließend eine neue Zeile unter der Variablen „Session=“ hinzu und schreiben Sie „XSession=“. Dort müssen Sie auch den Namen der Desktop-Datei eingeben, die Sie laden möchten. Der folgende Codeausschnitt ändert beispielsweise meinen Standarddesktop von GNOME zu XFCE:

[User]

Session=xfce XSession=xfce Icon=/home/ramces/.face SystemAccount=false

[InputSource0]
xkb=us

Starten Sie abschließend Ihren Computer neu, um Ihre neuen Einstellungen vollständig zu übernehmen:

Tipp: Abgesehen von der Änderung der Desktop-Umgebung können Sie im GDM auch von Xorg zu Wayland wechseln.

Abschluss

Mit dem Wissen, wie Sie die GDM-Sitzungsoptionen steuern, sind Sie nun in der Lage, Ihre eigene benutzerdefinierte Desktop-Umgebung zu erstellen, indem Sie die einzelnen Komponenten nach Ihren Wünschen zusammenstellen.

Index
  1. xsessions
  2. Ein Element ändern
  3. Einen neuen Eintrag erstellen
  4. Festlegen der Standardumgebung
  5. Abschluss

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up