So installieren und konfigurieren Sie den Openbox Window Manager unter Linux

Openbox ist ein leichtgewichtiger und hochgradig konfigurierbarer Fenstermanager. Er ist perfekt für leichte Distributionen wie das minimalistische Ubuntu. Für neue Benutzer kann es jedoch etwas entmutigend sein, sich daran zu gewöhnen. Zunächst einmal werden Sie bei der ersten Installation mit einem schwarzen Bildschirm begrüßt. Das kann zwar einschüchternd sein, aber mit ein paar Hinweisen werden Sie sich an die Einrichtung gewöhnen und sie so konfigurieren können, dass Sie nicht jedes Mal, wenn Sie sich bei Ihrem Computer anmelden, mit einem schwarzen Bildschirm begrüßt werden. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie Openbox auf Ihrem Linux-PC installieren und konfigurieren.

Gut zu wissen: Mehrere Linux-Distributionen haben Openbox vorinstalliert.

Openbox installieren

Verwenden Sie bei Debian/Ubuntu-basierten Distributionen den folgenden Befehl:

sudo apt installiere Openbox obconf

Für Fedora:

sudo dnf installiere Openbox obconf

[enlazatom_show_links]

Für OpenSUSE:

sudo zypper installiere Openbox obconf

Verwenden Sie für Arch Linux Folgendes:

sudo pacman -S xorg-xdm openbox xorg obconf

Notiz: Für dieses Tutorial verwenden wir Ubuntu. Die Befehle und Schritte können jedoch an andere Distributionen angepasst werden.

Dies wurde bereits erwähnt, aber bei der ersten Anmeldung wird ein leerer Bildschirm angezeigt.

Aber keine Sorge – alle Ihre Anwendungen sind noch da. Sie können über das Openbox-Anwendungsmenü darauf zugreifen. Um auf dieses Menü zuzugreifen, klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste auf den Desktop und bewegen Sie den Mauszeiger über Anwendungen.

Wenn Sie das Design ändern möchten, können Sie dies tun, indem Sie mit der rechten Maustaste klicken und Obconf auswählen, um den „Openbox Configuration Manager“ zu öffnen.

Es stehen zahlreiche Designs zur Verfügung und Sie haben sogar die Möglichkeit, neue Designs zu installieren.

Zusätzlich zur Registerkarte „Designs“ haben Sie auch Zugriff auf die folgenden Registerkarten:

  • Aussehen: Hier können Sie das Aussehen Ihrer Fenster und Schriftarten ändern.
  • Windows: Auf dieser Registerkarte können Sie die Einstellungen für Ihre Fenster ändern.
  • Verschieben und Größe ändern: Hier können Sie die Größe Ihrer Fenster anpassen.
  • Maus: Auf dieser Registerkarte können Sie Einstellungen für Ihre Maus ändern. Sie können beispielsweise auswählen, ob Fenster fokussiert werden sollen, wenn der Mauszeiger darüber bewegt wird.
  • Desktops: Hiermit können Sie Einstellungen für die Verwaltung mehrerer Desktops ändern.
  • Ränder: Hier können Sie bei Bedarf die Bildschirmränder festlegen.
  • Dock: Hiermit können Sie das Erscheinungsbild Ihrer Dock-App anpassen.

Dock und Wallpaper Manager

Ihr Desktop sieht jetzt ohne Dock wahrscheinlich ziemlich seltsam aus, also lassen Sie uns das in Ordnung bringen. Gehen Sie zu Ihrem Terminal und installieren Sie Cairo Dock mit dem folgenden Befehl:

sudo apt installiere xcompmgr cairo-dock

Sie müssen jetzt Cairo Dock automatisch starten lassen. Sie können das mit den folgenden Befehlen tun:

cd ~/.config mkdir openbox cd openbox nano autostart

Der letzte Befehl öffnet den Nano-Editor. Fügen Sie die folgenden Einträge zu Nano hinzu und speichern Sie die Datei (mit Strg + O).

Melden Sie sich ab und wieder an, und Sie können das Dock sehen.

Cairo Dock fügt Verknüpfungen wie ein Anwendungsmenü und eine Browserverknüpfung hinzu. Sie haben auch Zugriff auf einen Desktop-Umschalter.

Wenn das Dock installiert ist, fehlt als Nächstes das Hintergrundbild. Sie können mit diesem Vorgang beginnen, indem Sie Nitrogen installieren. Tun Sie dies mit dem folgenden Befehl:

sudo apt install -y Stickstoff

Öffnen Sie nach der Installation von Nitrogen die Einstellungen der App und wählen Sie die Speicherorte aus, an denen Sie Hintergrundbilder gespeichert haben. Sie können sie auswählen und die Bilder in diesen Ordnern werden als Hintergrundbilder verfügbar gemacht. Sie können dann das Hintergrundbild Ihrer Wahl festlegen.

Einpacken

Wie Sie sehen, ist die Installation von Openbox einfach, aber es ist anfangs vielleicht schwer zu verstehen, warum es so gut ist. Wenn Sie jedoch vertraute Ebenen wie das Dock und das Hintergrundbild hinzufügen, werden Sie erkennen, wie vielseitig und anpassbar dieser Fenstermanager ist. Vielleicht möchten Sie sich auch einige der besten Openbox-Designs ansehen, um Ihren Desktop aufzupeppen. Wenn Openbox Ihnen nicht zusagt, können Sie auch einen anderen leichten Fenstermanager wie LXQT ausprobieren. Fühlen Sie sich frei, Schauen Sie sich das Openbox Wiki an für weitere Informationen zum Optimieren von Openbox.

Index
  1. Openbox installieren
  2. Dock und Wallpaper Manager
  3. Einpacken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up