So entpacken Sie eine Tar.gz-Datei unter Linux

Tar.gz ist heute eines der am häufigsten verwendeten Dateikomprimierungsformate unter Linux. Im Gegensatz zu ZIP, RAR und 7ZIP handelt es sich um eine Kombination aus zwei verschiedenen Dateiformaten: TAR und GZIP. Dieses Tutorial zeigt, wie Sie eine tar.gz-Datei mit grafischen Tools und Befehlstools entpacken, die bereits Teil Ihrer Linux-Distribution sind.

Was ist Tar.gz?

Eine tar.gz-Datei ist eine Kombination aus tar und gzip. Ersteres kodiert Ihre Datei in einem sequentiellen Archivformat, das für Magnetbänder geeignet ist, während letzteres sie auf eine kleinere Größe komprimiert.

Der größte Vorteil von tar.gz-Dateien besteht darin, dass sie kompakter und einfacher zu handhaben sind als andere komprimierte Archivformate.

Darüber hinaus ist gzip ein Format, das so alt ist wie das Internet selbst, sodass Tools zum Komprimieren und Dekomprimieren von tar.gz-Dateien für fast alle Plattformen weit verbreitet sind.

Entpacken Sie Tar.gz-Dateien mit Ihrem Dateimanager

Die meisten, wenn nicht alle Linux-Dateimanager können eine tar.gz-Datei entpacken. Beispielsweise kann der Nautilus-Dateimanager in Ubuntu tar.gz über das Kontextmenü entpacken.

  1. Öffnen Sie Ihren Dateimanager unter Linux.
  1. Navigieren Sie zu dem Ordner, der Ihr tar.gz-Archiv enthält.
  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihr Archiv und wählen Sie „Extrahieren nach“.
  1. Wählen Sie das Verzeichnis aus, in dem die extrahierten Dateien gespeichert werden sollen. Klicken Sie auf „Auswählen“.

Tipp: Obwohl Gzip ein großartiges Tool ist, ist es bei weitem nicht das einzige, das unter Linux Komprimierung durchführen kann. Erfahren Sie noch heute mehr über die besten Komprimierungstools unter Linux.

[enlazatom_show_links]

Entpacken Sie Tar.gz-Dateien über die Befehlszeile

  1. Öffnen Sie ein Terminal und gehen Sie in das Verzeichnis, das Ihre tar.gz-Datei enthält.
  1. Entpacken Sie Ihre tar.gz-Datei mit dem Befehl tar:
tar -xzvf maketecheasier.tar.gz

Sie können tar auch anweisen, Ihr Archiv in ein anderes Verzeichnis zu extrahieren. Der folgende Befehl entpackt beispielsweise meine Datei „maketecheasier.tar.gz“ in meinen Ordner „Dokumente“:

tar -xzvf maketecheasier.tar.gz -C /home/$USER/Documents

Entpacken Sie Tar.gz-Dateien mit Xarchiver

Während der Dateimanager in den meisten Distributionen mit tar.gz arbeiten kann, gibt es Fälle, in denen Sie für diese Aufgabe ein leistungsfähigeres Tool benötigen. Xarchiver ist ein äußerst flexibles grafisches Programm, das Archive und tragbare Paketformate unter Linux entpacken kann.

  1. Installieren Sie Xarchiver in Debian und Ubuntu, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
sudo apt xarchiver installieren

  1. Führen Sie „Xarchiver“ aus. Klicken Sie auf „Archivieren“ und dann auf „Öffnen“.
  1. Navigieren Sie zu Ihrer tar.gz-Datei und klicken Sie auf „Öffnen“.
  1. Klicken Sie auf „Aktion“ und dann auf „Extrahieren“.

Wählen Sie im angezeigten Optionsfeld aus, wie und wo Sie Ihre tar.gz-Datei entpacken möchten.

  1. Klicken Sie auf das Kontrollkästchen „Touch-Dateien“. Dadurch wird Xarchiver angewiesen, den Inhalt Ihres Archivs zu entpacken, unabhängig von den Dateien im Zielverzeichnis.
  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Extrahieren“, um Ihre tar.gz-Datei zu entpacken.

Entpacken Sie Tar.gz-Dateien mit Unpack

Unpack ist ein einfaches Bash-Wrapper-Skript eines Drittanbieters, mit dem Sie nahezu jedes moderne Archivformat unter Linux entpacken können. Im Gegensatz zu tar und Xarchiver soll es eine einfache Einzelbefehlslösung zum Extrahieren von Tar.gz-Dateien sein.

  1. Um mit der Installation von Unpack zu beginnen, klonen Sie das Unpack-Skript aus dem Git-Repository des Autors:
Git-Klon https://github.com/githaff/unpack.git

  1. Erstellen Sie einen „bin“-Ordner im Home-Verzeichnis Ihres Benutzers:
  1. Kopieren Sie das Entpack-Skript in Ihren neuen „bin“-Ordner:
cp /home/$USER/unpack/unpack /home/$USER/bin/

  1. Aktivieren Sie das Ausführungsbit Ihres neuen Unpack-Skripts:
chmod u+x,go-x /home/$USER/bin/unpack

  1. Verwenden Sie unpack, um Ihre tar.gz-Datei zu entpacken. Wenn Sie beispielsweise den folgenden Befehl ausführen, wird die Datei „maketecheasier.tar.gz“ in meinem Ordner „Downloads“ extrahiert:
entpacken Sie /home/$USER/Downloads/maketecheasier.tar.gz

Gut zu wissen: Sie können unter Linux mehr Speicherplatz sparen, indem Sie TRIM für Ihre SSD aktivieren und gleichzeitig Ihre Archivdateien komprimieren.

Häufig gestellte Fragen

Ist es möglich, eine tar.gz-Datei in macOS und Windows zu extrahieren?

Sie können eine tar.gz-Datei in macOS entpacken, indem Sie im Finder-Programm darauf doppelklicken. Sie können denselben tar-Befehl auch verwenden, um die Datei tar.gz im Terminal zu extrahieren.

Um eine tar.gz-Datei unter Windows zu entpacken, können Sie entweder das Archivierungsdienstprogramm 7zip herunterladen oder Linux über die WSL installieren.

Ist es möglich, mehrere tar.gz-Dateien gleichzeitig zu extrahieren?

Sie können mehrere tar.gz-Archive im selben Ordner entpacken, indem Sie eine Bash-for-Schleife in Ihrem Archivverzeichnis ausführen: for i in $(ls); do tar -xvzf $i ; Erledigt. Sie können auch das Multi-Extract-Tool von Xarchiver verwenden, um mehrere tar.gz-Dateien zu extrahieren.

Kann Xarchiver tar.gz-Dateien selektiv extrahieren, anstatt sie zu überschreiben?

Ja. Deaktivieren Sie die Option „Dateien berühren“ im Dialogfeld „Dateien extrahieren“ und aktivieren Sie dann entweder die Option „Vorhandene Dateien aktualisieren“ oder das Kontrollkästchen „Nur vorhandene Dateien aktualisieren“.

Index
  1. Was ist Tar.gz?
  2. Entpacken Sie Tar.gz-Dateien mit Ihrem Dateimanager
  3. Entpacken Sie Tar.gz-Dateien über die Befehlszeile
  4. Entpacken Sie Tar.gz-Dateien mit Xarchiver
  5. Entpacken Sie Tar.gz-Dateien mit Unpack
  6. Häufig gestellte Fragen
    1. Ist es möglich, eine tar.gz-Datei in macOS und Windows zu extrahieren?
    2. Ist es möglich, mehrere tar.gz-Dateien gleichzeitig zu extrahieren?
    3. Kann Xarchiver tar.gz-Dateien selektiv extrahieren, anstatt sie zu überschreiben?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up