Microsoft hat angekündigt, am 8. April 2014 die Unterstützung von Windows XP einzustellen. Das bedeutet, dass das 12 Jahre alte Betriebssystem keine Sicherheitsupdates mehr erhält, um Schwachstellen zu beheben, die Microsoft gemeldet wurden. Dies hat zur Folge, dass Hacker ihre Angriffe auf Windows XP-Benutzer verstärken könnten, insbesondere im Fall von Zero-Day-Schwachstellen, die Microsoft später in anderen Windows-Versionen behebt, die aber in XP bestehen bleiben. Wenn Sie weiterhin bei XP bleiben, sollten Sie unseren Leitfaden zum Ende des Supports für XP lesen.
Auf der Website von Microsoft werden Benutzer aufgefordert, ihre PCs nicht „ungeschützt“ zu lassen. Und natürlich möchten sie, dass Sie ein Upgrade auf eine andere Windows-Version durchführen, was Geld kostet. Wenn Sie nach einer kostenlosen Alternative zu Windows XP suchen, könnte Zorin OS das Richtige für Sie sein.
Zorin OS ist eine Linux-Distribution, die versucht, die Lücke zu Windows zu schließen. Es wurde speziell für Windows-Benutzer entwickelt, die von XP wegkommen möchten. Es basiert auf Ubuntu und kann neben XP installiert werden. Es bietet auch eine Möglichkeit, Microsoft Windows-Programme mithilfe von WINE und PlayOnLinux auszuführen. Programme wie Adobe Photoshop CS3 (10.0) oder Yahoo! Berichten zufolge funktioniert der Messenger ohne Probleme. Auch Spiele wie Final Fantasy XI Online und StarCraft sollten sofort einsatzbereit sein.
Die Installation von Zorin OS ist recht einfach, insbesondere wenn Sie XP durch Linux ersetzen möchten. Da Zorin OS auf Ubuntu basiert, ist die Erstellung eines Dual-Boot-Setups recht einfach. Details finden Sie in unserem Leitfaden zum Dual-Booten von Windows und Ubuntu. Der erste Schritt zur Installation von Zorin OS besteht darin, die Live-CD zu starten und dann das Programm „Install Zorin OS“ auszuführen. Befolgen Sie die Schritte, aber achten Sie darauf, dass Sie nicht versehentlich Ihre bestehende Windows-Installation löschen. Wenn die Installation abgeschlossen ist, starten Sie Ihren PC neu.
Zorin OS wurde so konzipiert, dass es XP-Benutzern vertraut ist, es versucht jedoch nicht, das Erscheinungsbild von Windows offensichtlich zu kopieren. Unten links befindet sich das Z-Symbol, das als „Start“-Button dient und Ihnen Zugriff auf die installierten Programme ermöglicht. Unten befindet sich die Taskleiste und unten rechts die Uhr und andere Taskleistensymbole.
Doppelklicken Sie auf das Home-Symbol, um den Datei-Explorer (das Äquivalent zum Windows Explorer) zu öffnen. Der Datei-Explorer in Zorin OS verwendet ein Windows-ähnliches Design, das Windows-Benutzern vertraut machen sollte. Unten auf der linken Seite befinden sich Orte (einschließlich Startseite, Desktop, Downloads, Bilder usw.), gefolgt von der Geräteliste (Festplatten usw.) und einer Möglichkeit zum Durchsuchen des Netzwerks. Im rechten Bereich werden die Dateien und Ordner angezeigt. Es gibt eine Option zum Anzeigen der Symbole als Liste oder in einem Raster sowie Optionen zum Ändern der Sortierreihenfolge.
Um Windows-Software zu installieren, die Sie aus dem Internet heruntergeladen haben, öffnen Sie den Ordner „Downloads“ im Datei-Explorer, doppelklicken Sie jedoch nicht auf die Datei „.exe“. Klicken Sie stattdessen mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „Öffnen mit“. Klicken Sie auf „Wine Windows Program Loader“. Dadurch wird das Windows-Programm unter WINE gestartet und Sie können es unter Zorin OS installieren. Der Vorgang ist für Windows-Anwendungen, die Sie auf CD oder DVD haben, sehr ähnlich, aber anstatt den Ordner „Downloads“ zu öffnen, würden Sie zum optischen Laufwerk navigieren.
Um ein installiertes Windows-Programm auszuführen, klicken Sie auf das Z-Symbol und dann auf „Andere“, um eine Liste der über WINE installierten Programme anzuzeigen.
Insgesamt gelingt es Zorin OS, den Übergang von Windows zu Linux ein wenig zu erleichtern. Die Benutzeroberfläche ist so gestaltet, dass sie Windows-Benutzern vertraut ist, und die Einbeziehung von WINE hilft bei Software, die nur für Windows verfügbar ist. Allerdings ist Zorin OS immer noch Linux und kann nicht als Ersatz für XP betrachtet werden. Die Unterschiede zwischen den beiden Betriebssystemen sind zwar keineswegs unüberwindbar, bedeuten aber, dass Zorin OS nur für diejenigen mit einem angemessenen Maß an technischer Kompetenz eine brauchbare Alternative darstellt. Wenn Sie jedoch nicht auf eine neuere Windows-Version aktualisieren können und bei XP nicht weiterkommen, kann es nicht schaden, Zorin OS auszuprobieren! Die Dual-Boot-Funktion ist ebenfalls hilfreich, da Sie jederzeit zu Windows XP zurückkehren können, wenn Ihnen Zorin OS nicht gefällt.
Wenn Sie Fragen zu Zorin OS haben, können Sie diese gerne im Kommentarbereich unten stellen.
Schreibe einen Kommentar