Mozilla verfügt über eine Reihe beliebter Internetanwendungen, von denen Firefox die bekannteste ist. Ebenfalls erhältlich sind eine E-Mail-Anwendung namens Thunderbird und eine All-in-One-Internet-Suite (die Firefox und Thunderbird sowie einen HTML-Editor, ein IRC-Chat-Programm und einige Webentwicklungstools enthält) namens Seamonkey. Neue Versionen all dieser Programme werden ziemlich regelmäßig veröffentlicht und wenn Sie Debian oder eine davon abgeleitete Distribution verwenden, z. B. Ubuntu, Linux Mint, Edubuntu, Kubuntu, Lubuntu, Xubuntu usw., steht ein praktisches Repository zur Verfügung, das die Programme neu packt und verteilt neueste offizielle Mozilla-Builds.
Der Ubuntuzilla-Projekt stellt ein Repository mit den neuesten offiziellen Versionen von Firefox, SeaMonkey und Thunderbird bereit. Die bereitgestellten Pakete enthalten unveränderte offizielle Mozilla-Release-Binärdateien. Die Verwendung des Ubuntuzilla-Repositorys ist recht einfach und Sie müssen nur ein paar Befehle ausführen, um es zum Laufen zu bringen.
Der erste Schritt besteht darin, das Repository zur Liste der Paketquellen hinzuzufügen. Die Liste der von apt-get und den anderen Paketverwaltungstools zu verwendenden Quellen finden Sie in /etc/apt/sources.list. Um das Ubuntuzilla-Repository hinzuzufügen, ohne die Datei „sources.list“ bearbeiten zu müssen, verwenden Sie Folgendes:
echo -e "\ndeb http://downloads.sourceforge.net/project/ubuntuzilla/mozilla/apt all main" | sudo tee -a /etc/apt/sources.list > /dev/nullUm zu überprüfen, ob der Befehl erfolgreich ausgeführt wurde, sehen Sie sich das Ende der Datei /etc/apt/sources.list mit dem Befehl tail an:
tail /etc/apt/sources.listDie letzte Zeile sollte lauten:
deb http://downloads.sourceforge.net/project/ubuntuzilla/mozilla/apt all mainAls nächstes müssen Sie die digitale Signatur des Repositorys hinzufügen. Dies erfolgt in Form eines kryptografischen Schlüssels und ermöglicht es apt-get, die Pakete zu validieren, um zu überprüfen, ob sie echt sind. Führen Sie den folgenden Befehl aus:
sudo apt-key adv --recv-keys --keyserver keyserver.ubuntu.com C1289A29Nachdem das neue Repository hinzugefügt wurde, muss die Paketliste erneut synchronisiert werden, um die von Ubuntuzilla verfügbaren Pakete einzuschließen. Weisen Sie dazu den apt-Paketmanager an, Folgendes zu aktualisieren:
Installieren von Firefox, SeaMonkey oder Thunderbird
Mit dem hinzugefügten Repository ist die Installation des Mozilla-Programms sehr einfach. Um die neueste Version von Firefox zu installieren, verwenden Sie:
sudo apt-get install firefox-mozilla-buildUm die neueste Version von Thunderbird zu installieren, verwenden Sie:
sudo apt-get install Thunderbird-Mozilla-BuildUm die neueste Version von Seamonkey zu erhalten, geben Sie Folgendes ein:
sudo apt-get install seamonkey-mozilla-buildSobald ein Paket installiert ist, ersetzt es alle zuvor installierten Versionen, einschließlich der Versionen, die aus den Haupt-Repositorys Ihrer Distribution stammen. Dies kann jedoch bedeuten, dass Sie zwei Versionen von Firefox installiert haben, eine namens Firefox (oder möglicherweise Firefox-Webbrowser) und eine namens Mozilla Build of Firefox.
Sie können entweder das Duplikat ignorieren oder die von der Distribution bereitgestellte Version entfernen, höchstwahrscheinlich mit einem Befehl wie sudo apt-get Remove Firefox (oder Thunderbird usw.). Wenn Sie beide Versionen installiert lassen und der Update-Manager Sie darüber informiert, dass für die Distributionsversion ein Update verfügbar ist, können Sie das Upgrade bedenkenlos durchführen, da die Standardversion der Ubuntuzilla-Build bleibt und dieser immer der neueste offizielle Mozilla-Build sein wird .
Technische Details
Die Funktionsweise des Paketinstallationsprogramms besteht darin, die eigentlichen Binärdateien in /opt/firefox (oder /opt/thunderbird usw.) zu kopieren und dann einen Link in /usr/bin zu platzieren. Der ursprüngliche Link in /usr/bin wird in /usr/bin/firefox.ubuntu (oder /usr/bin/thunderbird.ubuntu usw.) umbenannt.
Um die Ubuntuzilla-Versionen zu entfernen, verwenden Sie dieselben apt-get-Befehle, außer „install“ durch „remove“ ersetzen, z. B
sudo apt-get entferne Firefox-Mozilla-Buildund so weiter.
Abschluss
Da die meisten großen, von Debian abgeleiteten Distributionen die mitgelieferten Versionen von Firefox, Thunderbird und Seamonkey häufig nicht aktualisieren können (aufgrund der großen Anzahl von Bibliotheken und Abhängigkeiten, die ebenfalls aktualisiert werden müssten), bietet das Ubuntuzilla-Repository eine sichere Möglichkeit zum Upgrade zu Mozillas neuesten Builds. Wenn Sie auf Probleme stoßen, ist das Ubuntuzilla-Projekt ziemlich aktiv Hilfeforum.
Schreibe einen Kommentar