Drei am besten bewertete Musikplayer für Ubuntu
Einer der Vorteile des Ubuntu Software Center besteht darin, dass Sie sehen können, welche Anwendungen von anderen Ubuntu-Benutzern bevorzugt werden. In der Kategorie „Sounds & Video“ stehen verschiedene Musikplayer zur Verfügung. Drei der am besten bewerteten Programme (in alphabetischer Reihenfolge) sind Audacious, Clementine und Qmmp. Jeder Player verfolgt einen anderen Ansatz beim Abspielen Ihrer Musik: Audacious und Qmmp sind Playlist-basierte Mediaplayer, während Clementine sowohl eine vollwertige Medienmanagerin als auch ein Mediaplayer ist.
Alle drei Programme können über das Ubuntu Software Center entweder über die Kategorie „Sound & Video“ oder über das Suchfeld heruntergeladen und installiert werden. Hier finden Sie eine Übersicht über diese drei am besten bewerteten Musikplayer.
Kühn
Audacious ist ein einfacher Mediaplayer mit Unterstützung für eine Vielzahl von Audioformaten, darunter MP3, AAC, OGG, FLAC, WAV und WMA. Es funktioniert mit Wiedergabelisten, die Sie manuell erstellen, indem Sie der Liste Dateien und Verzeichnisse hinzufügen. Die Liste kann dann für später gespeichert werden. Wenn Sie sich nur ein Album anhören möchten, fügen Sie diese Dateien einfach schnell einer neuen Wiedergabeliste hinzu und beginnen Sie mit dem Anhören. Der Vorteil von Playlists besteht darin, dass Sie eigene Listen für verschiedene Genres, Themen oder Stimmungen erstellen können. Es ist jedoch zunächst einiges an Arbeit erforderlich, um diese Listen zu erstellen, zu füllen und zu speichern. Sobald die ganze harte Arbeit erledigt ist, verfügen Sie jedoch über Wiedergabelisten für jede Disposition.
Die größte Enttäuschung von Audacious ist die anfängliche GTK-Schnittstelle. Es sieht veraltet und unraffiniert aus. Als ich es zum ersten Mal sah, dachte ich, ich hätte das falsche Programm heruntergeladen. Die Schnittstelle kann jedoch geändert werden, indem Sie im Menü „Ansicht“ die Option „Schnittstelle -> Winamp Classic“-Schnittstelle auswählen. Die GTK-Oberfläche wird dann durch ein elegantes Winamp-ähnliches Erscheinungsbild ersetzt, das Sie mit Standard-Winamp-Skins optimieren können.
Der Player verfügt außerdem über einen Equalizer, einige Visualisierungsmodi und Unterstützung für Plugins.
Clementine
Clementine verfolgt einen ganz anderen Ansatz als Audacious und Qmmp. Es ist ein vollständiger Medienmanager mit einer intelligenten Bibliothek (die Ihre Musikordner automatisch nach neuen Songs durchsucht) und funktioniert auch mit einer Vielzahl von Online-Diensten wie Last.fm, Spotify und SoundCloud.
Gehen Sie nach der Erstinstallation zu „Einstellungen“ -> „Musikbibliothek“ und fügen Sie einen neuen Ordner hinzu, höchstwahrscheinlich Ihren Musikordner. Clementine scannt diesen Ordner und erstellt anhand der Tag-Daten in den Audiodateien eine intelligente Bibliothek, in der jedes Album und jeder Künstler alphabetisch gefunden werden kann. Außerdem werden einige intelligente Wiedergabelisten erstellt, darunter: 50 zufällige Titel, Lieblingstitel, nie gespielt und bald. Es gibt auch einen integrierten Verzeichnisbrowser, der Ihnen die Medien so anzeigt, wie Sie sie in Ihrem Musikverzeichnis organisiert haben.
Beim Abspielen eines Liedes fragt Clementine die Musikdatenbank von Last.fm ab, um Informationen über das Lied zu erhalten, und ruft außerdem Informationen über den Künstler aus Wikipedia ab. Außerdem wird versucht, eine Liste mit Genres für den Künstler zu erstellen und ähnliche Künstler zu empfehlen.
Die Suchfunktion findet Musik in Ihrer Medienbibliothek, durchsucht aber auch die verschiedenen Online-Dienste, um die Musik zu finden. Wenn Sie Premium-Konten bei Diensten wie Spotify und Last.fm haben, bedeutet das, dass Sie Songs direkt von diesen streamen können. Auch ohne Premium-Konto können Sie Dinge wie Scrobble-Musik auf Last.fm usw. tun.
Clementine unterstützt außerdem Playlists, einen Cover-Manager, einen Equalizer und verschiedene Visualisierungsmodi.
Clementine ist auch für Mac und Windows verfügbar.
Qmmp
Qmmp ähnelt Audacious in vielerlei Hinsicht, außer dass es Qt anstelle von GTK als Toolkit für die Benutzeroberfläche verwendet. Da die Benutzeroberfläche jedoch der von Winamp nachempfunden ist, sind alle tatsächlichen Qt-spezifischen Stile tief im Programm verborgen und können nur angezeigt werden, wenn Sie das Dialogfeld zum Öffnen von Dateien verwenden oder die Einstellungen usw. ändern.
Qmmp basiert wie Winamp und Audacious auf Wiedergabelisten, daher müssen Sie Wiedergabelisten auf eine sehr ähnliche Weise wie die anderen erstellen. Audacious und Qmmp funktionieren in vielerlei Hinsicht identisch, da sie beide auf Winamp basieren. Qmmp verfügt jedoch über mehr Funktionen. Es unterstützt esoterischere Medienformate wie Chiptune, Musepack und Midi und verfügt außerdem über Plugins für Scrobbing auf Last.fm, ein Songtext-Plugin und ein Cover-Plugin, um nur einige zu nennen.
Abschluss
Clementine ist eindeutig der fortschrittlichste und funktionsreichste Rich-Media-Player der drei. Sein vollständiger Medienmanager und die Unterstützung verschiedener Online-Dienste heben es von den beiden anderen ab. Allerdings versuchen Audacious und Qmmp, originalgetreue Klone von Winamp zu sein. Wenn Sie Winamp mögen, sind Audacious und Qmmp möglicherweise besser für Sie geeignet. Unter Ubuntu spielt es keine Rolle, ob Sie eine GTK- oder Qt-basierte Anwendung verwenden. Bei anderen Distributionen müssen Sie sich je nach Toolkit-Unterstützung möglicherweise für die eine oder andere entscheiden. Zwischen Audacious und Qmmp ist letzteres wahrscheinlich besser, da es zusätzliche Funktionen bietet und die langweilige GTK-Oberfläche von Audacious ein Dorn im Auge ist, bis man in den Winamp-Modus wechselt.
Schreibe einen Kommentar