8 der besten Podcast-Clients für Linux
Podcasts sind unverzichtbar geworden. Dieser Artikel präsentiert die 8 besten Podcast-Clients für Linux, die für einen flexiblen und ansprechenden Medienkonsum sorgen.
Podcasts sind für viele Menschen heute ein wichtiger Bestandteil des Medienkonsums. Während die meisten Hörer Podcasts eher auf ihrem Mobiltelefon konsumieren, bietet das Hören am Desktop mehr Platz und Flexibilität, um es in den aktuellen Arbeitsablauf zu integrieren. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf 8 der besten Podcast-Clients, die Sie heute auf Linux installieren können.
1. gPodder
gPodder ist ein einfacher, GUI-basierter Podcatcher für Linux. Er kommt mit einer sehr utilitaristischen Oberfläche, die Ihnen alles zeigt, was Sie über Ihre Podcast-Feeds wissen müssen. Es handelt sich außerdem um ein plattformübergreifendes Programm, was bedeutet, dass Sie es auf Linux, Windows und MacOS installieren können.
Wenn Sie gPodder zum ersten Mal starten, werden Ihnen folgende Optionen angeboten: Wählen Sie aus einer Liste von Beispiel-Podcasts, fügen Sie einen Podcast hinzu, indem Sie seine URL eingeben, und stellen Sie Ihre Abonnements von gpodder.net wieder her.
Auf gpodder.net können Sie verschiedene Podcasts durchsuchen, suchen und abspielen, die bei diesem Dienst registriert sind. Es ermöglicht Ihnen auch, Ihre Abonnements zwischen Ihren Clients und Geräten zu synchronisieren. Um einem Podcast auf gpodder.net zu folgen, müssen Sie ihn zuerst in Ihrem Podcast-Client abonnieren und dann Ihre Abonnements hochladen.
Gehen Sie in gPodder zu Optionen-Menü -> Präferenzen -> gpodder.net, um die Synchronisierung einzurichten.
Sobald Sie dies eingerichtet haben, werden Ihre Abonnements auf gpodder.net angezeigt, wo Sie Geräte verwalten und optional Ihre Abonnementliste als OPML-Datei exportieren können. Sie müssen den Service gpodder.net nicht verwenden, um gPodder zu nutzen.
Insgesamt ist gPodder ein schöner, dedizierter Podcatcher. Er ist leicht und unterstützt mehrere Arten von Feeds. Eine Sache, die Sie beachten sollten, ist, dass er keinen eigenen Mediaplayer bietet; wenn Sie einen Podcast von gPodder abspielen, öffnet er sich in Ihrem Standard-Mediaplayer.
Gut zu wissen: Suchen Sie einen webfreundlichen RSS-Reader? Werfen Sie einen Blick auf unseren Leitfaden zum Bereitstellen von FreshRSS auf Linux heute.
2. Amarok
Amarok ist ein beliebter Musik-Player für KDE und arguably die am umfangreichsten ausgestattete Anwendung ihrer Art für Linux. Er ist recht schwerfällig, wenn man ihn nur für Podcasts nutzt, aber wenn Sie ihn bereits zum Verwalten und Abspielen Ihrer Musiksammlung verwenden, möchten Sie ihn vielleicht auch als dedizierten Podcast-Player nutzen.
Um auf die Podcast-Funktion in Amarok zuzugreifen, wählen Sie die Kategorie Podcasts in der linken Seitenleiste.
Klicken Sie auf die Podcast hinzufügen Taste und geben Sie den Link zum Podcast an, den Sie hinzufügen möchten.
Sobald Sie fertig sind, können Sie auf das Aktualisieren-Symbol klicken, um die Episoden aus Ihrem Feed abzurufen.
Bestätigen Sie, dass Sie Ihren neuen Feed korrekt importiert haben, indem Sie auf die Kategorie „Lokale Podcasts“ doppelklicken.
Da Amarok ein Musik-Player ist, hat er den Vorteil, dass er Ihre Podcasts nativ auf seinem Client abspielen kann. Allerdings beeinträchtigt dies auch Amaroks Fähigkeit, ein großartiger Podcatcher zu sein.
Der Client unterstützt beispielsweise keine Shownotes und bietet keine anständige Möglichkeit, durch Podcast-Feeds zu browsen. Das allein macht Amarok schwer zu nutzen als Podcast-Client, es sei denn, Sie möchten lediglich Podcast-Episoden streamen und herunterladen.
3. Rhythmbox
Ähnlich wie Amarok ist Rhythmbox ein Multimedia-Player, der Podcast-Feeds und Internet-Radio-Streams verarbeiten kann. Er wird standardmäßig auf den meisten GNOME-basierten Linux-Distributionen ausgeliefert, was ihn zu einem der zugänglichsten Podcast-Player macht, die Sie heute erhalten können.
Um Rhythmbox als Podcast-Client zu verwenden, klicken Sie auf die Kategorie Podcasts in der linken Seitenleiste der App.
Wählen Sie Hinzufügen in der oberen Leiste des Panels und geben Sie den Namen des Podcasts ein, dem Sie folgen möchten, im Suchfeld.
Klicken Sie auf Abonnieren, um den Podcast-Feed zu Ihrem Rhythmbox-Startbildschirm hinzuzufügen.
Hinweis: Sie können auch manuell zu einem Podcast abonnieren, indem Sie die RSS-Feed-URL in das Suchfeld einfügen und dann auf Abonnieren klicken.
Klicken Sie auf Schließen, um Ihre neuen Podcast-Abonnements zu bestätigen.
Rhythmbox ist ein großartiger Audio-Player mit anständiger Unterstützung für Podcast-Wiedergabe. Da es als Musik-Player entwickelt wurde, leidet es jedoch unter den gleichen Nachteilen wie Amarok. Es bietet keine Unterstützung für Shownotes und kann nicht einfach durch eine lange Podcast-Episode springen. Dennoch macht die Zugänglichkeit von Rhythmbox es zu einer guten Wahl.
für diejenigen, die gerade mit Podcasts anfangen und nicht sofort einen speziellen Podcatcher auf ihrem System installieren möchten.
Übrigens: Bist du ein Musikliebhaber, der viel unterwegs ist? Erfahre, warum Musicolet der Android-Musikplayer für einen unserer Autoren ist.
4. Liferea
Liferea ist kein Musikplayer, sondern ein Feed-Reader mit Podcast-Unterstützung. Bei der ersten Installation von Liferea werden einige vorab abonnierte Feeds und Podcasts bereitgestellt. Du findest die Podcasts in einem eigenen Ordner in der linken Seitenleiste. Um einen neuen zu abonnieren, füge das Abo einfach wie eine reguläre Feed-URL hinzu.
Wenn du einen Podcast-Eintrag in Liferea anklickst, erscheinen die Shownotes im Hauptfenster. Direkt darunter kannst du den Play-Button drücken, um die neueste Podcast-Episode aus deinem Feed anzuhören.
Liferea ist ein großartiger RSS- und Nachrichten-Feed-Reader. Allerdings schneidet es als Podcatcher im Vergleich zu anderen ähnlichen Clients nicht so gut ab. Es bietet keine Unterstützung für den Download und die Wiedergabe von Podcasts und verlässt sich stattdessen auf externe Tools. Während dies Liferea flexibel macht, bedeutet es auch, dass du zusätzliche Tools installieren musst, um es als Podcatcher verwenden zu können.
5. Newsboat und Podboat
Newsboat ist ein flexibler, allgemeiner TUI-Feed-Reader für Linux. Er kommt mit einer minimalistischen Benutzeroberfläche, die selbst auf Systemen ohne grafische Desktop-Umgebung läuft. Als „mutt der RSS-Feed-Reader“ bezeichnet, ist eines seiner wichtigsten Verkaufsargumente, dass du ihn vollständig über die Tastatur mit Hilfe von Shortcuts steuern kannst.
Bevor du Newsboat ausführen kannst, musst du die Datei „~/.newsboat/urls“ mit deinen Podcast-URLs befüllen. Alternativ kannst du den folgenden Befehl verwenden, um eine OPML-Datei direkt in den Client zu importieren:
newsboat -i opml-file.opml
Sobald du das erledigt hast, starte newsboat
in einer neuen Terminal-Sitzung und drücke R, um deine aktuelle Feed-Liste zu aktualisieren.
Über die Newsboat-Oberfläche kannst du Episodentitel und Shownotes anzeigen, aber du musst Podboat verwenden, um die Mediendateien herunterzuladen. Wie Liferea erkennt auch Newsboat Mediendateien oder „Enclosures“ in Feeds. Der Teil „Podboat“ bezieht sich auf den Download-Manager, der diese Enclosures verwaltet.
Um eine Podcast-Episode herunterzuladen, drücke Enter, während du den Episodeneintrag hervorhebst, und drücke dann E, um ihn an Podboat zu senden.
Du musst auch die Datei „~/.newsboat/config“ erstellen und bearbeiten, um einige Konfigurationsbefehle hinzuzufügen. Mindestens musst du einen Player für deine Mediendateien angeben. Zum Beispiel:
player mpv
Du kannst auch ein Download-Verzeichnis angeben (das standardmäßig dein Home-Verzeichnis ist) und die maximale Anzahl gleichzeitiger Downloads:
download-path /home/ramces/Music/Podcasts max-downloads 3
Jetzt kannst du podboat
in einer neuen Terminal-Sitzung ausführen und dann D auf jede Episode drücken, die du herunterladen möchtest. Sobald das Programm mit dem Herunterladen der Podcast-Episode fertig ist, kannst du sie durch Drücken von P abspielen.
Ich würde nicht sagen, dass Newsboat und Podboat eine elegante Lösung sind, da du die Links zu den Episoden, die du herunterladen möchtest, kopieren und einfügen musst. Dennoch könnte es nützlich sein für jemanden, der entweder bereits Newsboat verwendet oder einen Befehlszeilen-Podcatcher möchte.
Zur Info: Halte dich über die neuesten Entwicklungen in der Technologie auf dem Laufenden, indem du einige der besten technologiebezogenen Podcasts hörst.
6. MusicPod
MusicPod ist ein schlanker Multimedia-Client, der Audiodateien, Internetradiostationen und Podcast-Feeds abspielen kann. Er kommt mit einer schönen iTunes-ähnlichen Benutzeroberfläche, die es dir ermöglicht, einfach zu abonnieren und deine Lieblingsinhalte alles in einer einzigen App zu verfolgen.
Um MusicPod zu verwenden, klicke auf die Kategorie Suche in der linken Seitenleiste der App.
Klicke auf das Suchfeld in der oberen Leiste der App und wähle dann das Label auf der rechten Seite aus.
Dies öffnet eine Dropdown-Liste, aus der du zwischen „Lokale Audio“, „Radio“ und „Podcast“ wählen kannst. Klicke auf Podcast und suche nach dem Feed, dem du beitreten möchtest.
Hinweis: MusicPod unterstützt auch manuelle Podcast-Abonnements. Um dies zu tun, klicke auf die Kategorie Hinzufügen in der linken Seitenleiste der App und wähle Podcast.
Insgesamt erfüllt MusicPod alle Anforderungen für .
Ein großartiger Podcast-Client. Er ist einfach zu bedienen, schön anzusehen und bietet genügend Funktionen für gelegentliche Nutzer. Dies macht MusicPod zu einer hervorragenden Wahl für diejenigen, die einen unkomplizierten Podcast-Client für Linux suchen.
7. GNOME Podcasts
GNOME Podcasts ist ein einfacher Podcast-Player, der sich auf die Grundlagen konzentriert. Er bietet eine minimalistische Benutzeroberfläche, die nach Podcast-Feeds suchen, OPML-Dateien importieren und exportieren und anständige Wiedergabesteuerungen bereitstellen kann.
Um mit GNOME Podcasts zu beginnen, klicken Sie auf das +-Symbol in der oberen linken Ecke der App.
Dies öffnet die Suchseite für GNOME Podcasts. Aktivieren Sie sowohl den Schalter “fyyd.de” als auch “itunes.apple.com”, und suchen Sie dann nach dem Podcast, den Sie abonnieren möchten.
Um eine vorhandene OPML-Datei zu importieren, drücken Sie Ctrl + O, um das Datei-Auswahlmenü für GNOME Podcasts zu öffnen.
Durchsuchen Sie Ihr Dateisystem und wählen Sie die OPML-Datei aus, die Sie in das Programm importieren möchten.
Jetzt können Sie entweder auf die Registerkarte Neu oder Shows in der oberen Leiste der App klicken, um Ihre aktuellen Podcast-Abonnements zu überprüfen.
Obwohl es nicht so viele Funktionen hat, kompensiert GNOME Podcasts dies mit einer stabilen Podcast-Erfahrung. Es verfügt über ein Scrubbing-Tool, mit dem Sie in festgelegten Intervallen zurückspulen oder vorspulen können, und es bietet auch die Episodennotizen in einer klaren Benutzeroberfläche. Daher empfehle ich GNOME Podcasts jedem, der einen einfachen und dedizierten Podcast-Player für den Desktop möchte.
Gut zu wissen: Erfahren Sie, wie Sie Ihr Podcast-Erlebnis streamlinieren können, indem Sie heute eine Podcast-Playlist auf Spotify erstellen.
8. Kasts
Kasts ist ein leistungsstarker und hochgradig anpassbarer Podcast-Player für Android und Linux. Ähnlich wie gPodder ist es ein dedizierter Podcast-Client, der seine Feeds und Wiedergabeposition mit gpodder.net synchronisieren kann. Kasts verfügt auch über eine Vielzahl von Funktionen, darunter die Möglichkeit, den Standard-Player anzupassen, den aktuellen Verbindungsstatus zu überprüfen und automatische Downloads einzurichten.
Um Kasts unter Linux zu verwenden, klicken Sie auf die Kategorie Entdecken in der linken Seitenleiste der App.
Dies öffnet die Podcast-Suchseite für Kasts. Geben Sie den Podcast ein, den Sie abonnieren möchten, und klicken Sie dann auf Suche.
Ähnlich wie bei einem traditionellen Podcast-Client können Sie auch manuell einen Podcast-Feed in Kasts abonnieren. Klicken Sie dazu auf die Kategorie Abonnements und wählen Sie dann Podcast hinzufügen in der oberen Leiste der Kategorie.
Sie können bestätigen, dass Sie Ihre Podcast-Feeds korrekt abonniert haben, indem Sie auf die Kategorie Abonnements klicken.
Insgesamt ist Kasts ein Podcast-Client, der ein Gleichgewicht zwischen Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität findet. Es ist nicht so minimalistisch wie GNOME Podcasts, überfordert den Benutzer jedoch auch nicht wie gPodder. Daher ist Kasts ein guter Client für alle, die ein wenig mehr aus dem Standard-Podcast-Erlebnis herausholen möchten.
Die besten Podcast-Clients für Ihren Linux-Desktop kennenzulernen, ist nur der erste Schritt, um diese tiefgreifende und vielfältige Welt des Podcastings zu erkunden. Machen Sie den nächsten Schritt und erweitern Sie Ihre Bibliothek, indem Sie sich die großartigen Podcasts ansehen, die wir heute empfehlen.
Häufig gestellte Fragen
Welche ist die beste App für Podcasts?
Es gibt eine Vielzahl von großartigen Apps für Podcasts, jede mit ihren eigenen Vorzügen. Hier sind einige der besten Optionen:
- - Apple Podcasts (iOS): Ideal für iPhone-Nutzer, ermöglicht das einfache Entdecken und Abonnieren von Podcasts. Die Benutzeroberfläche ist benutzerfreundlich und die Integration in das Apple-Ökosystem macht es bequem.
- Spotify: Neben Musikstreaming bietet Spotify eine große Auswahl an Podcasts. Die App ist plattformübergreifend und ermöglicht personalisierte Empfehlungen basierend auf deinem Hörverhalten.
- Google Podcasts (Android): Eine hervorragende Wahl für Android-Nutzer. Die App bietet eine einfache Übersicht und benötigt nur ein Google-Konto für den Zugang.
- Castro (iOS): Besonders für Vielhörer geeignet. Die App bietet innovative Funktionen wie die Möglichkeit, Episoden zu priorisieren und eine anpassbare Benutzeroberfläche.
- Pocket Casts: Eine vielseitige Anwendung, die sowohl für iOS als auch Android verfügbar ist. Sie bietet viele Funktionen, einschließlich einer benutzerfreundlichen Oberfläche, Cloud-Synchronisation und einer hervorragenden Suchfunktion. Die beste Wahl hängt von deinem Gerät und deinen persönlichen Vorlieben ab.
Wo höre ich am besten Podcasts?
Podcasts können auf verschiedenen Plattformen gehört werden, die jeweils ihre eigenen Vorteile bieten:
Wie höre ich Podcasts auf Android?
Um Podcasts auf Android zu hören, folgen Sie diesen einfachen Schritten:
- - Neue Folgen: Entdecken Sie die neuesten Episoden Ihrer abonnierten Podcasts.
Was ist eine Podcast-App?
Eine Podcast-App ist eine Anwendung, die es Nutzern ermöglicht, verschiedene Podcasts und Audio-Inhalte zu entdecken und anzuhören. Sie bieten eine benutzerfreundliche Plattform, um interessante Themen und Formate zu finden. Wichtige Merkmale von Podcast-Apps:
- - Entdeckung neuer Inhalte: Stöbern in einer Vielzahl von Podcasts und neuen Episoden.
- Benutzerfreundlichkeit: Intuitive Bedienoberflächen, die das Finden und Abonnieren von Podcasts erleichtern.
- Vielfalt von Plattformen: Verfügbar für iOS- und Android-Geräte, einige Apps bieten Unterstützung für beide Systeme.
- Personalisierung: Empfehlungen basierend auf dem Hörverhalten und den Vorlieben des Nutzers. Mit Podcast-Apps können Sie Ihre Lieblingsinhalte jederzeit und überall genießen.
Schreibe einen Kommentar