7 bessere USENET-Reader für Linux

USENET ist ein stark dezentrales Informationsverteilungssystem. Es wurde erstmals in den frühen 1980er Jahren entwickelt und entwickelte sich zu einem der größten Messaging-Netzwerke der Welt. In seiner Blütezeit unterstützte USENET über 100.000 Newsgroups, in denen nahezu alles diskutiert wurde.

Aufgrund der dezentralen Natur von USENET gibt es mehrere Möglichkeiten, auf das Netzwerk zuzugreifen. Ein solcher Weg ist über Google Groups. Während das einigen gefallen mag, bevorzugen andere möglicherweise einen dieser Linux-USENET-Reader.

Die besten Linux-USENET-Reader

VerfügbarkeitSchnittstelleSpeicherverbrauchGesamtsicherheit
Mozilla ThunderbirdVerfügbar in den meisten Linux-Distributionen.GUI-basiertVerbraucht im Leerlauf etwa 365 MB.Unterstützt sowohl PGP als auch SSL.
KrallenpostVerfügbar in den meisten Linux-Distributionen.GUI-basiertVerbraucht im Leerlauf etwa 85 MB.Unterstützt sowohl PGP als auch SSL.
SeeaffeNicht verfügbar in Debian und Ubuntu.GUI-basiertVerbraucht im Leerlauf etwa 300 MB.Unterstützt sowohl PGP als auch SSL.
PfanneVerfügbar in den meisten Linux-Distributionen.GUI-basiertVerbraucht im Leerlauf etwa 74 MB.Unterstützt sowohl PGP als auch SSL.
ZINNVerfügbar in den meisten Linux-Distributionen.CLI-basiertVerbraucht im Leerlauf etwa 40 MB.Unterstützt sowohl PGP als auch SSL.
slrnVerfügbar in den meisten Linux-Distributionen.CLI-basiertVerbraucht im Leerlauf etwa 31 MB.Unterstützt SSL/TLS.
alpinVerfügbar in den meisten Linux-Distributionen.CLI-basiertVerbraucht im Leerlauf etwa 26 MB.Unterstützt SSL/TLS.

1. Mozilla Thunderbird

Mozilla Thunderbird ist ein großartiger Client zum Surfen im USENET. Mit der Anwendung können Sie Ihre E-Mails und RSS-Feeds bereits offline lesen. Es kann jedoch auch verwendet werden, um eine Verbindung zu einem USENET-Server herzustellen, um Nachrichtenbeiträge abzurufen.

Um Thunderbird unter Debian und Ubuntu zu installieren, verwenden Sie apt:

Sudo apt install Thunderbird

Verwenden Sie für Fedora dnf:

[enlazatom_show_links]
sudo dnf installiere Thunderbird

Um USENET in Thunderbird zu aktivieren, gehen Sie zu Optionen Menü und klicken Sie auf Account Einstellungen Möglichkeit.

Klicken Kontoaktionen -> Newsgroup-Konto hinzufügen.

Geben Sie Ihren Namen und die E-Mail-Adresse an, unter der Sie erreichbar sind.

Geben Sie die Adresse des USENET-Servers ein, zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten. In meinem Fall verbinde ich mich über den Ewigen September.

Klicken Nächste um den Assistenten zu beenden. Dadurch wird ein Servereintrag in Thunderbird erstellt und eine Seite bereitgestellt, auf der Sie Ihre USENET-Abonnements verwalten können.

Gut zu wissen: Lernen Sie einige der besten E-Mail-Clients für Linux kennen.

2. Klauenpost

Ähnlich wie Thunderbird, Krallenpost ist ein grafischer E-Mail-Client, der auch Newsgroups lesen kann. Ein Vorteil von Claws gegenüber Thunderbird besteht darin, dass es extrem leichtgewichtig ist, sodass Sie es auf jedem Computer ausführen können, solange dieser einen grafischen Bildschirm unterstützt.

Um Claws Mail unter Debian und Ubuntu zu installieren, verwenden Sie apt:

Sudo apt installiere Claws-Mail

Verwenden Sie in Fedora dnf:

Sudo DNF Install Claws-Mail

Um einen USENET-Server zu Claws Mail hinzuzufügen, klicken Sie auf Aufbau dann in der Menüleiste Neuen Account erstellen.

Drücke den Protokoll Dropdown-Liste und wählen Sie aus Nachrichten (NNTP).

Kreuzen Sie an Dieser Server erfordert eine Authentifizierung Geben Sie dann im Textfeld die Details Ihres USENET-Anbieters sowie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein.

Klicken OK um Ihre neuen Einstellungen zu übernehmen. Sie können jetzt nach Newsgroups suchen, indem Sie mit der rechten Maustaste darauf klicken Nachrichten (nntp) Ordner in der Serverliste auswählen und auswählen Abonnieren Sie die Newsgroup.

3. SeaMonkey

Seeaffe ist eine leistungsstarke „All-in-One“-Internet-Suite für Linux. Genau wie Thunderbird und Claws Mail bietet SeaMonkey ein Newsgroup-Browsing-Erlebnis, das eng mit seinen anderen internetorientierten Funktionen integriert ist. Dies macht es für Benutzer attraktiv, die ein einziges Programm für alle ihre Online-Aktivitäten wünschen.

Um SeaMonkey unter Debian und Ubuntu zu installieren, Laden Sie die Binärdatei von der Website des Entwicklers herunter.

Für Fedora können Sie dnf verwenden:

sudo dnf installiere Seamonkey

Um SeaMonkey mit USENET zu verwenden, klicken Sie in der unteren Leiste des Programms auf das Mail-Symbol.

Drücke den Erstellen Sie einen neuen Kontolink im Home-Menü der Seite.

Wählen Newsgroup-Kontodann klick Nächste.

Geben Sie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie dann Nächste.

Geben Sie die Adresse Ihres USENET-Anbieters ein und drücken Sie dann Nächste. In meinem Fall verbinde ich mich mit dem ewigen September.

Klicken NächsteDann Beenden um die Zugangsdaten Ihres Anbieters zu speichern.

Wählen Sie Ihr USENET-Konto im linken Bereich von SeaMonkey aus und klicken Sie dann auf Einstellungen für dieses Konto anzeigen.

Klicken Server Einstellungenund ändern Sie dann den Wert von Verbindungssicherheit Dropdown-Feld von „keine“ auf „SSL/TLS“.

Tippen Sie auf die Fordern Sie immer eine Authentifizierung an, wenn Sie eine Verbindung zu diesem Server herstellen Kontrollkästchen und klicken Sie dann auf OK um Ihre Einstellungen zu speichern.

Bestätigen Sie, dass das Programm ordnungsgemäß funktioniert, indem Sie auf klicken Abonnements verwaltenDann Aktualisierung auf der Seite Ihres SeaMonkey-Kontos.

4. Schwenken

Im Gegensatz zu Thunderbird, Claws Mail und SeaMonkey, Pfanne ist ein spezieller grafischer Newsreader für Linux. Aus diesem Grund verfügt Pan über USENET-spezifische Funktionen wie Post-Queuing, Artikel-Header-Caching und Scorefiles. Diese Funktionen machen Pan zu einer attraktiveren Option für jemanden, der einen benutzerfreundlichen Newsreader haben möchte.

Um Pan in Debian und Ubuntu zu installieren, verwenden Sie apt:

Verwenden Sie in Fedora dnf:

Um einen USENET-Server zu Pan hinzuzufügen, öffnen Sie das Programm und geben Sie dann die Adresse Ihres USENET-Anbieters sowie den Benutzernamen und das Passwort Ihres Kontos ein.

Notiz: Es kann eine Weile dauern, bis Pan nach der Bereitstellung Ihrer Informationen vollständig initialisiert ist. Dies liegt daran, dass Pan alle Newsgroups von Ihrem Dienst herunterlädt, bevor er sie Ihnen auflistet.

Abonnieren Sie eine Newsgroup, indem Sie mit der rechten Maustaste auf eine Gruppe klicken und auswählen Abonnieren im Kontextmenü.

Zu Ihrer Information: Erfahren Sie, wie Sie mit Gnus auf USENET in Emacs zugreifen können.

5. ZINN

ZINN ist einer der leichtesten terminalbasierten USENET-Reader für Linux. Es unterstützt sowohl Remote- (NNTP) als auch lokale (/var/spool) Quellen-Newsgroups.

TIN unterstützt außerdem Artikel-Threading, Score-Dateien und die Möglichkeit, Ihren bevorzugten Texteditor zum Senden von Nachrichten zu verwenden. TIN ist daher für Personen nützlich, die sich mit terminalbasierten Anwendungen besser auskennen.

Um TIN in Debian und Ubuntu zu installieren, verwenden Sie apt:

Verwenden Sie in Fedora dnf:

Um TIN zu verwenden, erstellen Sie die Datei „.newsrc“ mit Ihrem bevorzugten Texteditor:

Fügen Sie die folgende Codezeile ein, um einige der derzeit aktiven USENET-Newsgroups zu abonnieren:

news.announce.important: comp.os.linux.misc:

Notiz: Sie können auch verhindern, dass bestimmte Newsgroups im Reader angezeigt werden, indem Sie den Doppelpunkt (:) durch ein Ausrufezeichen (!) ersetzen.

Erstellen Sie die Authentifizierungsdatei für Ihren TIN-Client. Dies ist wichtig, wenn Sie eine Verbindung zu USENET-Anbietern herstellen, die einen Benutzernamen und ein Passwort erfordern:

Fügen Sie Folgendes in Ihre Authentifizierungsdatei ein:

your.usenet.provider.com IHR-PASSWORT IHR-BENUTZERNAME

Ersetzen Sie das erste Argument durch die Adresse Ihres USENET-Anbieters. In meinem Fall verwende ich Eternal September.

Ersetzen Sie das zweite und dritte Argument durch das Passwort und den Benutzernamen Ihres Kontos.

Speichern Sie Ihre Authentifizierungsdatei und führen Sie dann den folgenden Befehl aus, um die Berechtigungsbits zu sichern:

Nachdem dies erledigt ist, können Sie nun mit TIN eine Verbindung zum USENET herstellen, indem Sie Folgendes ausführen:

tin -Ar -g your.usenet.provider.com

6. slrn

Ähnlich wie TIN, slrn ist ein Terminal-basierter Newsreader, der auch Artikel-Threading, Score-Dateien und die Verwendung Ihres bevorzugten Texteditors zum Schreiben Ihrer Beiträge unterstützt. Im Gegensatz zu TIN generiert slrn jedoch automatisch Ihre .newsrc-Datei und stellt Ihnen alle Newsgroups zur Verfügung, die Ihr USENET-Anbieter hostet.

Darüber hinaus verfügt slrn auch über eine eigene Konfigurationsdatei, mit der Sie das Verhalten weiter anpassen und konfigurieren können. Dies macht es zu einem der flexibelsten USENET-Reader, die für Linux verfügbar sind.

Um slrn unter Debian und Ubuntu zu installieren, verwenden Sie apt:

Verwenden Sie für Fedora dnf:

Um slrn zu verwenden, kopieren Sie die Datei „.slrnrc“ aus dem Installationsverzeichnis des Programms:

cp /usr/share/doc/slrn/examples/slrn.rc.gz ~/ gunzip -c ~/slrn.rc.gz > ~/.slrnrc

Öffnen Sie Ihre lokale Kopie der Datei „.slrnrc“ mit Ihrem bevorzugten Texteditor und suchen Sie dann nach der Zeile, die mit „Benutzername festlegen“ beginnt. In GNU Nano können Sie dies tun, indem Sie Strg + W drücken und dann „Benutzernamen festlegen“ eingeben.

Entfernen Sie das „%“-Zeichen am Anfang der Zeile und legen Sie dann den Wert der Benutzernamenvariablen mit dem Benutzernamen Ihrer E-Mail-Adresse fest.

Ändern Sie den Wert der Hostnamen-Variable in die Domäne Ihrer E-Mail-Adresse.

Ersetzen Sie die Variable realname durch den Namen, den Sie auf dem Client anzeigen möchten.

Suchen Sie die Zeile, die mit „%nnrpaccess“ beginnt, und ersetzen Sie dann das erste Argument durch die Adresse Ihres USENET-Anbieters.

Ersetzen Sie das zweite und dritte Argument durch Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort für Ihren Anbieter.

Speichern Sie Ihre „.slrnrc“-Datei und führen Sie dann die folgenden Befehle aus, um den Standard-USENET-Anbieter von slrn festzulegen:

NNTPSERVER=your.usenet.provider.com export NNTPSERVER

Generieren Sie die Datei „.newsrc“ für slrn:

slrn -f ~/.jnewsrc --create

Abschließend können Sie Ihre Newsgroups abonnieren, indem Sie L drücken, um nach Ihrer bestimmten Gruppe zu suchen, und dann S drücken, um sie zu abonnieren.

7. Alpin

alpin ist ein benutzerfreundlicher terminalbasierter E-Mail- und USENET-Reader für Linux. Ursprünglich ein Fork des Pine-Clients, bietet es eine saubere und einfache Möglichkeit, direkt über die Befehlszeile auf E-Mails und Newsbeiträge zuzugreifen.

Eines der wichtigsten Verkaufsargumente von Alpine ist, dass es über ein eigenes Konfigurationsmenü verfügt und nach der Installation keine zusätzlichen Konfigurationsdateien erstellt werden müssen. Dies macht es praktisch für Benutzer, die einen terminalbasierten Newsreader verwenden möchten, den Konfigurationsprozess jedoch umständlich und langwierig finden.

Um Alpine unter Debian und Ubuntu zu installieren, verwenden Sie apt:

Verwenden Sie in Fedora dnf:

Um mit Alpine zu beginnen, erstellen Sie eine „.newsrc“-Datei mit Ihrem bevorzugten Texteditor:

Fügen Sie die folgenden Codezeilen in Ihre „.newsrc“-Datei ein:

news.announce.important: comp.os.linux.misc:

Speichern Sie Ihre „.newsrc“-Datei und führen Sie dann den folgenden Befehl aus, um Alpine in der aktuellen Terminalsitzung zu öffnen:

Drücken Sie im Inneren S und dann C. Dadurch gelangen Sie zum integrierten Konfigurationsmenü von Alpine.

Scrollen Sie nach unten zu der Zeile, die mit „NNTP Server“ beginnt, drücken Sie die Eingabetaste und geben Sie dann die Adresse Ihres USENET-Anbieters ein.

Drücken Sie E und dann Y, um Ihre aktuelle Konfiguration zu speichern und zum Hauptmenü von Alpine zurückzukehren.

Überprüfen Sie, ob Alpine eine Verbindung zu Ihrem USENET-Anbieter herstellen kann, indem Sie L drücken und dann Ihren USENET-Server im Ordnerindex der App auswählen.

Die Erkundung einiger der besten USENET-Reader unter Linux ist nur der erste Schritt zur Nutzung dieses wunderbaren Systems. Erfahren Sie, was dieses Betriebssystem für Sie tun kann, indem Sie sich die beste kostenlose Software für Linux ansehen.

Anomalie über Unsplash. Alle Änderungen und Screenshots von Ramces Red.

Index
  1. Die besten Linux-USENET-Reader
  2. 1. Mozilla Thunderbird
  3. 2. Klauenpost
  4. 3. SeaMonkey
  5. 4. Schwenken
  6. 5. ZINN
  7. 6. slrn
  8. 7. Alpin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up