4MLinux Überprüfungs- und Installationshandbuch

4MLinux ist eine kleine Linux-Distribution, die die vier Ms bedient, in diesem Fall Maintenance (Systemrettungs-Live-CD), Multimedia, Miniserver und Mystery (dh Spiele). Jedes der M's hat seine eigene spezielle Version von 4MLinux, es gibt also „4MLinux Server Edition“, „4MLinux Rescue Edition“ und so weiter. Oder Sie können die All-in-One-Version herunterladen, die alle vier vereint. In der 4MLinux-Rezension hier wird die All-in-One-Version besprochen.

4MLinux benötigt nicht sehr viele Systemressourcen. Die Standard-Desktop-Umgebung benötigt bei vollständiger Installation weniger als 64 MB RAM und weniger als 1 GB Festplattenspeicher. Um einen derart geringen Speicherbedarf zu erreichen, verwendet 4MLinux JVM (Joe's Window Manager) anstelle der speicherhungrigeren Desktop-Umgebungen wie GNOME oder KDE.

Laden Sie die ISO-Datei „4MLinux Allinone Edition“ von herunter 4MLinux-Downloadseite. Brennen Sie es auf eine CD und starten Sie Ihren PC von der CD. 4MLinux bootet als Live-CD. Um 4MLinux auf einer Festplatte zu installieren, verwenden Sie das mitgelieferte Installationsprogramm. Klicken Sie auf die Menüschaltfläche (das Fußabdruckpaar) und navigieren Sie dann zu 4MLinux -> Installer.

Das Installationsprogramm erstellt keine Partitionen für Sie. Es erwartet von Ihnen lediglich, dass Sie ihm mitteilen, welche Partition verwendet werden soll. Auf meinem Testsystem waren auf der primären Festplatte keine Partitionen vorhanden. Bevor ich das Installationsprogramm ausgeführt habe, habe ich die mitgelieferte Kopie von GNU Parted verwendet, um eine ext4-Partition und eine Swap-Partition zu erstellen. Alternativ können Sie „fdisk“ in einem Terminalfenster verwenden. Weitere Informationen zur Verwendung von fdisk finden Sie im Tutorial „Verwalten von Festplattenpartitionen mit fdisk“.

Sie können eigentlich jede Zielpartition angeben (sogar NTFS oder Linux-Swap), aber seien Sie gewarnt: Die von Ihnen ausgewählte Partition wird auf ext4 umformatiert und alle Daten auf der Partition gehen verloren. Zu beachten ist, dass das Installationsprogramm zwar die Partition tatsächlich neu formatiert, jedoch davon ausgeht, dass auf der Partition bereits ein Dateisystem vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall, schlägt das Installationsprogramm mit der Fehlermeldung fehl, dass die Zielpartition nicht gemountet werden kann. Wenn Sie auf dieses Problem stoßen, erstellen Sie einfach ein Dummy-Dateisystem auf der Zielpartition wie folgt:

Wobei „/dev/sda1“ die Zielpartition ist.

[enlazatom_show_links]

Nachdem Sie Ihre Zielpartition ausgewählt haben, müssen Sie bestätigen, dass Sie die Partition formatieren möchten. Anschließend müssen Sie dem Installationsprogramm mitteilen, ob 4MLinux das einzige Betriebssystem auf Ihrem PC sein soll. Wenn Sie versuchen, ein Dual-Boot-System zu erstellen, antworten Sie unbedingt mit „Nein“, wenn Sie gefragt werden: „Soll 4MLinux das einzige Betriebssystem auf Ihrem PC sein (ja/n)?“

Bevor die Installation beginnt, listet der Installer eine Zusammenfassung der Änderungen auf, die vorgenommen werden (z. B. dass die Zielpartition neu formatiert wird usw.). Bestätigen Sie die Änderungsliste, um die Installation zu starten. Die Installation erfolgt vollständig textbasiert und sollte ziemlich schnell erfolgen. Schließen Sie das Installationsfenster und starten Sie dann neu (ohne die CD im optischen Laufwerk).

Beim ersten Booten fährt 4MLinux mit der Installation einiger zusätzlicher Dateien fort und fordert Sie dann auf, das Root-Passwort festzulegen.

Wenn die Eingabeaufforderung „4MLinux“ erscheint, geben Sie „root“ und dann bei der nächsten Eingabeaufforderung das gerade festgelegte Passwort ein. Um zur Desktop-Umgebung zu wechseln, geben Sie Folgendes ein:

Die vorinstallierte Software auf 4MLinux ist in eine der verschiedenen M-Kategorien (Maintenance, Multimedia, Miniserver und Mystery) unterteilt. Ein Teil der Software ist nativ, wie der Standard-Webbrowser QupZilla, aber ein Teil der Software wird über Wine bereitgestellt. Wenn Sie also Firefox ausführen möchten, lädt 4MLinux die Windows-Version herunter und installiert sie.

Das Gleiche gilt für Programme wie PuTTY (der hervorragende SSH-Client), 7-Zip, Audacity und InfraRecorder. Wenn Voraussetzungen fehlen, wie z. B. die Microsoft .NET-Laufzeitumgebung, lädt das Installationsprogramm diese automatisch herunter.

4MLinux bietet auch eine Reihe von „Erweiterungen“ an, was im Wesentlichen Downloads aus dem 4MLinux-Repository bedeutet. Der aktuelle Satz an Erweiterungen ist mit LibreOffice, VirtualBox, Development und der Java Runtime Environment (JRE) recht begrenzt. Da es sich jedoch um eine Mini-Distribution handelt, ist die Einbeziehung dieser Pakete tatsächlich mehr als man erwarten würde und eine sehr nützliche Funktion.

Insgesamt ist 4MLinux schnell und funktional. Die verschiedenen „M“-Editionen werden sicherlich ihre Nische finden, und die All-in-One-Edition ist sehr nützlich, insbesondere für die Verwendung als tragbare Distribution auf einem USB-Stick oder zur Wiederbelebung eines in die Jahre gekommenen PCs.

Wenn Sie Hilfe zu 4MLinux benötigen, steht Ihnen der Hauptentwickler des Projekts gerne zur Verfügung 4MLinux-bezogener Blog. Sie können auch alle Fragen zu 4MLinux im Kommentarbereich unten stellen und wir werden sehen, ob wir Ihnen helfen können.

Index

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Go up