WLAN-Anrufe können ein echter Lebensretter sein, wenn Ihr Mobilfunknetz nicht funktioniert. Es ist ein toller Plan B, wenn Sie immer erreichbar sein müssen, sei es aus beruflichen oder privaten Gründen.
Sie können auch viel Geld sparen, insbesondere wenn Sie im Ausland sind. Sie müssen sich nicht mit Roaming oder den lästigen Auslandsgebühren herumschlagen, die normalerweise lächerlich hoch sind.
Es gibt noch weitere Vorteile von WLAN-Anrufen. Sobald Sie herausgefunden haben, was sie sind, werden Sie sich fragen, wie Sie jemals ohne sie ausgekommen sind.
Was ist WiFi-Calling?
WiFi-Calling ist genau das, was der Name vermuten lässt, es sind jedoch keine speziellen Anmeldungen oder Apps erforderlich. Es ermöglicht Ihnen, über jedes verfügbare WLAN-Netzwerk statt über Ihr Mobilfunknetz anzurufen oder Textnachrichten zu senden. Sie können über jedes WLAN-Netzwerk eine beliebige Nummer anrufen.
Beachten Sie, dass Anbieter wie T-Mobile, Sprint und Verizon Ihnen Gebühren berechnen, wenn Sie (auch über WLAN) einen internationalen Anschluss anrufen, dessen Nummer in den USA ansässig ist.
Zumindest bei Sprint verstößt die Nutzung von WLAN-Anrufen nicht gegen Ihr Minutenlimit in Ihrem Tarif. Sie können während eines Anrufs weiterhin Apps nutzen, was definitiv ein Pluspunkt ist. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Mobilfunkanbieter, ob er dies unterstützt. Wenn dies der Fall ist, werden alle Anrufe und Nachrichten wie immer in Ihren Protokollen angezeigt.
So aktivieren Sie WLAN-Anrufe auf Android-Smartphones
Sie fragen sich vielleicht, wie Sie herausfinden können, ob Ihr Smartphone WiFi-Calling unterstützt. Wenn Sie ein aktuelles High-End-Telefon besitzen, besteht eine gute Chance, dass Ihr Telefon dies unterstützt.
Die Schritte zum Aktivieren von WiFi Calling sind auf den meisten Telefonen ähnlich, die ersten Schritte sind jedoch immer gleich.
Gehen Sie zu „Einstellungen“ und suchen Sie nach der Option „WiFi Calling“. Wenn Sie es nicht sehen, versuchen Sie es mit der Eingabe in die Suchleiste. Die Möglichkeit, zum Aktivieren darauf zu tippen, ist standardmäßig deaktiviert. Wenn das Fenster „Ortungsdienste deaktiviert“ angezeigt wird, wählen Sie „Aktivieren“ und aktivieren Sie die Standortbestimmung.
Wenn Sie feststellen, dass Sie Probleme mit WLAN-Anrufen haben, kann dies daran liegen, dass die WLAN-Verbindung einen alten Router mit Standards verwendet, die älter als 802.11 sind. Wechseln Sie einfach zu einem Router, der entweder die Standards 802.11n oder 802.11ac unterstützt, und schon sollte alles wieder funktionieren.
Dass Sie WLAN-Anrufe nutzen, erkennen Sie daran, dass das Symbol eines Telefons mit einem WLAN-Signal eingeschaltet ist. Wenn Sie sich außerhalb der WLAN-Reichweite bewegen, wird der Anruf möglicherweise automatisch auf ein Mobilfunknetz umgeschaltet. Dies sollten Sie jedoch bei Ihrem Mobilfunkanbieter klären.
So deaktivieren Sie WLAN-Anrufe auf Android-Telefonen
Um WLAN-Anrufe zu deaktivieren, befolgen Sie einfach die Schritte, die Sie zum Einschalten durchgeführt haben, gehen Sie jedoch zu „Einstellungen > WLAN-Anrufe > Ausschalten“. Denken Sie daran, dass Sie die Suchleiste verwenden müssen, wenn die Option nicht vorhanden ist.
Dadurch werden WLAN-Anrufe nur deaktiviert. Wenn Sie sie jedoch deaktivieren möchten, müssen Sie zu „Einstellungen > WLAN-Anrufe“ gehen und oben rechts „WLAN-Anrufe deaktivieren“ auswählen. Wenn Sie auf den Bildschirm „911 registrierte Standorte“ stoßen, scrollen Sie einfach ganz nach unten und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Abschluss
Dank WiFi-Calling haben Sie immer eine Backup-Option, wenn es ums Telefonieren geht. Wenn Ihr Mobilfunkanbieter Probleme hat und Sie keinen Anruf tätigen können, kann WiFi-Calling definitiv die Situation retten. Wie oft nutzen Sie WLAN-Anrufe? Lass es uns unten in den Kommentaren wissen.
Schreibe einen Kommentar