So erstellen Sie einen Plex-Server auf Raspberry Pi 4

Plexus ist ein wunderbares Kit, eine Medienserver-Software, mit der Sie Ihre Filme und Fernsehsendungen direkt auf jeden Plex-Client streamen können. Plex-Clients können eine Seite in einem Computerbrowser, eine App auf einem Tablet oder Telefon, eine Android-TV-Box oder sogar eine App auf Ihrem Smart TV sein.
In jedem Fall ist die Serversoftware sauber, flexibel und schnell und hält Ihre TV- und Filmsammlung gut organisiert und zugänglich. In diesem Artikel testen wir die Machbarkeit, einen eigenständigen Plex-Server aus einem Raspberry Pi 4 und einer Festplatte zu erstellen und tatsächlich zu bauen.
Warum der Pi4?
Der Pi 4 ist Ihre beste Wahl, wenn Sie einen Plex-Server aufbauen. Der Grund dafür liegt rein in der Geschwindigkeit. Zunächst einmal ist es ein sehr schneller kleiner Computer, fast auf dem Niveau eines Einsteiger-Laptops. Zweitens verfügt es über schnelle USB 3.0-Anschlüsse zum Anschließen einer Festplatte zum Speichern Ihrer Filme. Beim Streaming von Videos dreht sich alles um die Datenleistung.
Die USB 3-Buchsen auf einem RasPi 4 sind mehr als schnell, um Daten vom Gerät an die Gehirne des Servers und der wartenden Clients zu senden. Während es möglich ist, ältere Revisionen des Raspberry Pi für diesen Build zu verwenden, sind die USB 3.0-Ports des Pi 4 es wert. Die älteren USB 2.0-Anschlüsse des Pi arbeiten mit 30–35 Mbit/s, während der neue USB 3.0 mit 320–360 Mbit/s arbeitet, was der zehnfachen Geschwindigkeit entspricht.
Mit solchen Übertragungsgeschwindigkeiten ist es durchaus möglich, externe USB-Laufwerke mit einer ähnlichen Geschwindigkeit wie bei einem normalen Computer zu verwenden. Sie können externe Laufwerke über USB 2.0 verwenden, aber sie ziehen sich ein wenig und das möchten Sie nicht, wenn Sie HD- oder UHD-Videos streamen.
Eine weitere Sache, die für den Pi 4 spricht, ist sein Gigabit-Ethernet. Das Video kommt nicht nur aus dem Gerät, sondern auch durch den Router zu Ihrem Client, egal ob über eine kabelgebundene oder eine Wi-Fi-Verbindung. Der einzige Engpass ist die Geschwindigkeit zwischen dem Router und dem Client, und das spielt keine Rolle.
Erstellen des Pi Plex-Servers
Um diesen Server zu bauen, benötigen Sie also die folgenden Elemente:
- Ein Raspberry Pi 4 (vorzugsweise in einem Gehäuse mit Kühlkörper oder Lüfter)
- USB-C-Netzteil (vorzugsweise offizielles Netzteil)
- Eine SD-Karte mit ausreichender Kapazität
- Ethernet-Kabel oder Wi-Fi
.
Installieren Sie zunächst Raspbian auf der Karte. Sie können es von bekommen Raspberry Pi-Downloadseite. Laden Sie das Image herunter und brennen Sie es mit der entsprechenden Software, z. B. der besten plattformübergreifenden, auf die SD-Karte WalEtzerzum Beispiel.
Installieren Sie die SD-Karte wie gewohnt in den Pi und booten Sie ihn.
Vorbereitung von pi
Sobald Sie eine Eingabeaufforderung erhalten, geben Sie die ID als ein
pi
und das Passwort als
raspberry
um auf den Pi zuzugreifen.
Jetzt müssen Sie die Installation vorbereiten und dafür müssen Sie sicherstellen, dass der Pi vollständig aktualisiert ist. Geben Sie Folgendes ein:
sudo apt-get update sudo apt-get upgrade
Sag ja zu allem. Sie müssen wahrscheinlich neu starten, also geben Sie beim Zurücksetzen Ihre ID und Ihr Passwort erneut ein.
Jetzt müssen Sie das richtige Repository herunterladen, das den Plex-Server für Raspberry Pi Linux enthält. Dazu installieren Sie zuerst den https-Download-Transport für APT mit dem folgenden Befehl:
sudo apt-get install apt-transport-https
Bevor wir das Plex-Repository herunterladen können, müssen wir den Plex GPG-Schlüssel oder „PlexSign.key“ mit den folgenden Befehlen zum Repository hinzufügen:
curl https://downloads.plex.tv/plex-keys/PlexSign.key | sudo apt-key add -
Nachdem der Schlüssel hinzugefügt wurde, können wir die Serversoftware mit den folgenden Befehlen herunterladen:
echo deb https://downloads.plex.tv/repo/deb public main | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/plexmediaserver.list
Sobald dies erledigt ist, müssen Sie den Aktualisierungsbefehl erneut ausführen, um den Pi zu aktualisieren:
sudo apt-get update
Sobald dies erledigt ist, können wir endlich die Serversoftware auf dem Pi installieren.
Installation des Plex-Servers
Die Installation der Software selbst ist recht einfach. Du musst nur schreiben:
sudo apt-get install plexmediaserver
Und wenn die Repositories vorhanden sind, sollte es einfach und normal installiert werden. Jetzt müssen Sie sicherstellen, dass die IP-Adresse im Netzwerk noch statisch ist. Dazu müssen Sie zuerst herausfinden, wie die aktuelle IP-Adresse lautet, und dann die Datei "cmdline.txt" bearbeiten, um sie widerzuspiegeln.
Finden Sie Ihre aktuelle IP-Adresse, indem Sie sie eingeben
hostname -I
In meinem Fall war die Antwort "192.168.0.53". Ihr Kilometerstand kann variieren. Ihr Netzwerk verwendet möglicherweise 192.168.1.x-Adressen. Es hängt alles von Ihrem Router ab.
Öffnen Sie nun die Datei „cmdline.txt“ und bearbeiten Sie diese. Öffnen Sie den Nano-Editor und die Datei, indem Sie eingeben
sudo nano /boot/cmdline.txt
und füge die Zeile hinzu
ip=YOUR IP
an das Ende dieser Datei und speichern Sie sie mit Strg + X. (An der Eingabeaufforderung mit "Y" antworten.)
Schreibe jetzt
reboot
und Ihr Pi wird neu gestartet. Sie sind fertig und der Pi kann jetzt den kopflosen Plex-Server ausführen, sodass Sie keinen Monitor anschließen müssen. Verwenden Sie Ihren Plex-Client oder greifen Sie wie hier mit einem Webbrowser auf Port 32400 zu
192.168.0.53:32400/web/
wobei der erste Teil Ihre IP-Adresse ist, wie oben. Das ist meins, du musst es durch dein eigenes ersetzen.
Wie auch immer, wenn Sie erfolgreich sind, wird der Server als eine der Optionen angezeigt.
Dann können Sie endlich Ihre Medienbibliothek zum Laufwerk hinzufügen. Die Auswahl des Bibliothekstyps „Film“ oder „TV“ ändert die Art und Weise, wie Dateien in der Datenbank organisiert werden.
Nimm das Popcorn heraus
Ein paar Dinge zu beachten: Ich habe einige Tutorials zu diesem Thema gesehen, die besagen, dass Sie Ihren Benutzernamen in Plex ändern müssen, damit dies funktioniert. Das stimmt nicht, gehen Sie mit den Standardeinstellungen.
Wenn sich Ihre Film- und TV-Dateien auf einem USB-Stick befinden und die USB-Ports gemountet sind, sollte alles in Ordnung sein. Beachten Sie, dass Sie, wenn Sie eine Lite-Version des Betriebssystems haben (wie ich), die USB-Laufwerke möglicherweise manuell mounten müssen. Besser noch, bearbeiten Sie die Datei "/etc/fstab", um sie automatisch zu mounten.
Dies gilt doppelt, wenn Sie eine externe USB-Festplatte verwenden; Sie müssen es formatieren und auf dem System bereitstellen. Es gibt alle Arten von Laufwerken und Betriebssystemen, und alle anderen Informationen, die Sie möglicherweise benötigen, finden Sie hier in unserem vorherigen Artikel zum Erstellen eines NAS mit einem Raspberry Pi.
Außerdem können Sie Systemlaufwerke im laufenden Betrieb austauschen, wenn Sie ihnen beispielsweise Dateien hinzufügen möchten, aber Sie müssen sicherstellen, dass sie erneut bereitgestellt werden, damit der Server darauf zugreifen kann. Die Plex-Datenbank wird automatisch aktualisiert, sobald das Laufwerk vom System erkannt wird.
Wenn Sie Fragen zum Aufbau Ihres eigenen Plex-Servers haben, teilen Sie uns dies bitte in den Kommentaren mit.
Verwandt:
Schreibe einen Kommentar